Nomen est Omen: Sensus Corvi

Nomen est Omen: Sensus Corvi

SENSUS CORVI
Vielleicht interessiert es euch, wie Farran gerade auf den Namen „Sensus Corvi“ (lateinisch: Sinn des Raben) für seine Schule kommt? 
Das hat mehrere Gründe. Zum einen ist er ein großer Fan der irischen Mythologie. Die „Geisterkönigin“ Morrígan, die eine Magierin und Gestaltwandlerin war, konnte in Gestalt eines Raben auftreten. Dass er gerade sie besonders verehrt, ist bezeichnend für seinen düsteren Charakter. 
Zum anderen hat der Rabe für ihn nicht den negativ behafteten „Galgenvogel“-Charakter, der ihm im Mittelalter anhaftete. Vielmehr symbolisiert er für ihn Klugheit. Schon in der nordischen Mythologie berichteten die Raben Hugin und Munin dem Gott Odin, was auf der Welt vor sich ging. Auch Farran möchte seine Raben rund um die Welt entsenden und ein starkes Netzwerk paranormal Begabter aufbauen.

 

 

 Wenn Sie einen Link benutzen, den Beitrag kommentieren oder abonnieren möchten, stimmen Sie den Nutzungsbedingungen zu.

  2980 Aufrufe
  0 Kommentare
2980 Aufrufe
0 Kommentare

Nomen est Omen: Fionbarr Farran

NomenJacob

Von all meinen Figuren hat der Schulleiter Fionbarr ("Fion") Farran den längsten Charakterbogen und ich kann hier und jetzt am wenigsten davon verraten, weil sehr viele Geheimnisse um seine Person erst im zweiten Band von Chosen gelüftet werden.
Sein Name hat natürlich ebenfalls eine tiefere Bedeutung, wie ihr bereits vermutet habt:
Fionbarr ist altirisch und bedeutet „heller Kopf“.
Der Nachname Farran hat lateinische und altfranzösische Wurzeln („ferrant“ oder „fer“) und bedeutet grau oder Eisen. Er ist ein Symbol seines unerbittlichen Charakters. Auch seine metallisch grauen Augen spielen auf die Härte in seinem Wesen an.

Weiterlesen
  2225 Aufrufe
  0 Kommentare
2225 Aufrufe
0 Kommentare

Nomen est Omen: Jacob

NomenJacob1

Heute widme ich mich einer Figur, die in Band 2 von Chosen eine besondere Rolle bekommen wird, da ich ihr eine eigene Erzählstimme einräume: Emmas Vater
Jacob MacAengus
Der Name Jacob stammt aus dem Hebräischen und bedeutete ursprünglich „Gott möge schützen“, wurde aber schon früh als „Überlister“ interpretiert.
Beide Versionen des Namens hatte ich bei der Figurenzeichnung im Kopf. Denn Jacob kann Schutz wirklich brauchen, ist aber gleichzeitig listig genug, sich aus eigener Kraft gegen seine Gegner zu wehren.
MacAengus stammt aus dem irischen Aonghus und bedeutet „Kraft“ und „Stärke“. Außerdem ist er eine große Sagengestalt der keltischen Mythologie.

Weiterlesen
  2194 Aufrufe
  0 Kommentare
2194 Aufrufe
0 Kommentare

Nomen est Omen: Jared

NomenJared

Jared ist der düstere Gegenspieler Aidans, der ebenfalls Emma für sich gewinnen möchte.

Der Name stammt aus dem Hebräischen und bedeutet „herabsteigen“ oder „sinken“.
Und tatsächlich ist Jared in der Gunst Farrans und der Raben gesunken.
Jared wirkt düster und anziehend zugleich auf Emma. Er gibt offen zu, dass er an Farran Rache für sein erlittenes Unrecht nehmen möchte.
Dass er auch kein Problem damit hatte, abtrünnige Raben zu verfolgen und notfalls zu töten, verheimlicht er ihr allerdings.

Weiterlesen
  2085 Aufrufe
  0 Kommentare
2085 Aufrufe
0 Kommentare

Nomen est Omen: Aidan

NomenAidan

Heute verrate ich euch, wie auch auf die Namen Aidan und Callahan kam:
Aidan stammt aus dem Altirischen und bedeutet „Feuer“.
Das ist natürlich eine Anspielung auf seine Gabe, das Element Feuer zu beeinflussen. Als Emma das erste Mal seine Hand berührt, hat sie das Gefühl, durch die Flamme einer Kerze zu streichen. Und es weist auf die besondere Beziehung zwischen Emma und Aidan hin.
Sein Nachname „Callahan“ stammt von Ó Ceallagcháin und ist gälisch. Der Name Ceallanchán bedeutet „Konflikt“ oder „Unfriede“.
Tatsächlich gab es schon in frühester Kindheit in seinem gefühlskalten Elternhaus Konflikte.

Weiterlesen
  2254 Aufrufe
  0 Kommentare
2254 Aufrufe
0 Kommentare

Nomen est Omen: Emma

NomenEmma

Nomen es Omen?

Hat jemand von euch schon einen näheren Blick auf die Namen meiner Figuren geworfen? 
Bei meinen Hauptfiguren haben die Namen meist eine tiefere Bedeutung und die möchte ich euch in den nächsten Tagen verraten. Ich beginne natürlich mit der Hauptperson:
Emma
Emmas Name stammt aus dem Germanischen und bedeutet „die Schöne“, „die Große“ oder „die Wunderbare“.
Auf den Namen kam ihre Mutter Katharina, weil sie am 31. Januar, dem Namenstag der Königin „Hemma“ zur Welt kam und für sie das Wunderbarste, ein „Geschenk“ war, das ihr von ihrer großen Liebe Jacob geblieben ist.
Dementsprechend will sie Emma vor allen Gefahren behüten und sie durch körperliches und mentales Training stärken.
Doch „großartig“ oder „wunderbar“ fühlt sich Emma keineswegs und selbst an ihrer Schönheit hegt sie große Zweifel, wäre sie doch lieber „hellblond mit
sonnengebräunter Haut und endlos langen Beinen – wie Liz“.

Weiterlesen
  2336 Aufrufe
  0 Kommentare
2336 Aufrufe
0 Kommentare

Copyright © 2015-2020 by Rena Fischer