Mit Gedanken singen und mit Worten malen

Mit Gedanken singen und mit Worten malen

 

Von Joubert gibt es noch ein zweites fantastisches Zitat über das Schreiben: "Nicht meine Worte sollen geschliffen sein, sondern meine Gedanken. Ich halte inne, bis der Tropfen des Lichts, dessen ich bedarf, sich gebildet hat und aus meiner Feder fließt.

Warum reicht es nicht aus, die Worte zu schleifen? Welche Fehler können einem dabei unterlaufen? 

Nun, ich bin weder eine hervorragende Joubert-Kennerin noch eine Schreib-Expertin. Aber vielleicht interessiert es euch, welche Gedanken ich mir zu diesem Zitat gemacht habe. 

"Innehalten" bedeutet für mich, sich in die Situation versetzen. Wie in einem Film die Szene vor Augen haben (der Tropfen des Lichts bildet sich) und dann die Charaktere sprechen lassen. So, wie sie in eben diesem Augenblick empfinden. 
Dummerweise geben sie mittlerweile auch im Alltag in allen möglichen Situationen einen Kommentar zu meinen Erlebnissen ab, aber das ist ein anderes Thema und soll - wie Ende so schön sagte- ein andermal erzählt werden, vielleicht unter der Rubrik: You know you're a writer if (No.1: the characters you created are talking to you all the time).

Weiterlesen
  2718 Aufrufe
  0 Kommentare
2718 Aufrufe
0 Kommentare

#fivefactsaboutme

17190479 421036804914426 3753035730122819845 n


📚 Ich würde nie ein Eselsohr in ein Buch machen, aber ich unterstreiche viele Stellen mit Bleistift und mache mir Randbemerkungen. Deshalb verleihe ich Bücher auch so ungern.

Weiterlesen
  2142 Aufrufe
  0 Kommentare
2142 Aufrufe
0 Kommentare

Interview mit Anna auf dem wunderbaren Buchstabenträumerei Blog

autorennews_rena-fischer

Foto: ©Anna vom Buchstabenträumer Blog

Das Jugendbuch „Chosen: Die Bestimmte“ von Rena Fischer ist eine Mischung aus Fantasy, Thriller und Liebesgeschichte. Mich überzeugten vor allem der komplexe Plot und der Schreibstil, der von einer überraschenden Wendung zur nächsten trägt. Im Interview erzählt uns Rena Fischer ein bisschen mehr über ihr Buch, wie sie auf die Idee zur Story kam, und wie tief sie selbst beim Schreiben in ihre Geschichte eingetaucht ist. Außerdem erwartet euch ein kleiner Ausblick auf Band 2. Viel Vergnügen beim Lesen!

Weiterlesen
  702 Aufrufe
  0 Kommentare
702 Aufrufe
0 Kommentare

Nomen est Omen: Sensus Corvi

Nomen est Omen: Sensus Corvi

SENSUS CORVI
Vielleicht interessiert es euch, wie Farran gerade auf den Namen „Sensus Corvi“ (lateinisch: Sinn des Raben) für seine Schule kommt? 
Das hat mehrere Gründe. Zum einen ist er ein großer Fan der irischen Mythologie. Die „Geisterkönigin“ Morrígan, die eine Magierin und Gestaltwandlerin war, konnte in Gestalt eines Raben auftreten. Dass er gerade sie besonders verehrt, ist bezeichnend für seinen düsteren Charakter. 
Zum anderen hat der Rabe für ihn nicht den negativ behafteten „Galgenvogel“-Charakter, der ihm im Mittelalter anhaftete. Vielmehr symbolisiert er für ihn Klugheit. Schon in der nordischen Mythologie berichteten die Raben Hugin und Munin dem Gott Odin, was auf der Welt vor sich ging. Auch Farran möchte seine Raben rund um die Welt entsenden und ein starkes Netzwerk paranormal Begabter aufbauen.

 

 

 Wenn Sie einen Link benutzen, den Beitrag kommentieren oder abonnieren möchten, stimmen Sie den Nutzungsbedingungen zu.

  2892 Aufrufe
  0 Kommentare
2892 Aufrufe
0 Kommentare

Nomen est Omen: Fionbarr Farran

NomenJacob

Von all meinen Figuren hat der Schulleiter Fionbarr ("Fion") Farran den längsten Charakterbogen und ich kann hier und jetzt am wenigsten davon verraten, weil sehr viele Geheimnisse um seine Person erst im zweiten Band von Chosen gelüftet werden.
Sein Name hat natürlich ebenfalls eine tiefere Bedeutung, wie ihr bereits vermutet habt:
Fionbarr ist altirisch und bedeutet „heller Kopf“.
Der Nachname Farran hat lateinische und altfranzösische Wurzeln („ferrant“ oder „fer“) und bedeutet grau oder Eisen. Er ist ein Symbol seines unerbittlichen Charakters. Auch seine metallisch grauen Augen spielen auf die Härte in seinem Wesen an.

Weiterlesen
  2132 Aufrufe
  0 Kommentare
2132 Aufrufe
0 Kommentare

Nomen est Omen: Jacob

NomenJacob1

Heute widme ich mich einer Figur, die in Band 2 von Chosen eine besondere Rolle bekommen wird, da ich ihr eine eigene Erzählstimme einräume: Emmas Vater
Jacob MacAengus
Der Name Jacob stammt aus dem Hebräischen und bedeutete ursprünglich „Gott möge schützen“, wurde aber schon früh als „Überlister“ interpretiert.
Beide Versionen des Namens hatte ich bei der Figurenzeichnung im Kopf. Denn Jacob kann Schutz wirklich brauchen, ist aber gleichzeitig listig genug, sich aus eigener Kraft gegen seine Gegner zu wehren.
MacAengus stammt aus dem irischen Aonghus und bedeutet „Kraft“ und „Stärke“. Außerdem ist er eine große Sagengestalt der keltischen Mythologie.

Weiterlesen
  2136 Aufrufe
  0 Kommentare
2136 Aufrufe
0 Kommentare

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://renafischer.com/


Copyright © 2015-2020 by Rena Fischer